

Mit Bildung gegen Zwangsheirat und für eine gerechtere Zukunft in Indien
Bildung ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass sich die Lebensbedingungen der Menschen im ländlichen Indien nachhaltig verbessern. Seit 1978 setzen wir uns in Indien dafür ein, dass möglichst viele Menschen einen Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung erhalten – von der Grund- und Sekundarschule über die Fachschule bis zur Universität. Nur so kann es gelingen, den Kreis von Armut und Krankheiten zu durchbrechen.
Ziel all unserer Bemühungen ist es, den Alphabetisierungsgrad weiter zu erhöhen, die Quote der Schulabbrüche zu reduzieren, Zwangsheiraten zu verhindern und so mehr Mädchen und Frauen eine Ausbildung an Schulen und Universitäten zu ermöglichen und den Grundstein für ein selbstbestimmtes Leben in Indien zu legen.
Im Programmbereich Bildung führen wir folgende Maßnahmen und Projekte durch:
1. Förderung der Schulbildung
Kinder haben das Recht auf Bildung. Wir schauen genau auf die Ursachen, die zu frühzeitigen Schulabbrüchen führen und überprüfen kontinuierlich die Einschulungsquote, insbesondere bei den Mädchen. Gerade sie werden noch viel zu häufig von ihren Eltern vorzeitig aus der Schule genommen oder im Kindesalter zwangsverheiratet. Ohne Bildung ist ihre Chance auf ein selbstbestimmtes Leben praktisch aussichtslos.
- Wir klären Eltern darüber auf, dass sie die Zukunftschancen ihrer Kinder entscheidend verbessern, wenn sie ihnen eine gute Schulausbildung erlauben.
- Mitarbeiterinnen der Stiftung beraten und unterstützen insbesondere junge Mädchen dabei, ihren Schulabschluss zu machen.
- In Waisenheimen mit angeschlossener Schule fördern und begleiten wir auch die Kinder ohne Eltern auf ihrem Bildungsweg.
2. Ergänzende Nachhilfe & Coachings
Wir bieten Schülerinnen und Schülern aus benachteiligten Gemeinschaften ergänzenden Unterricht an, um ihnen die Chance zu geben, das gleiche Bildungsniveau wie ihre gleichaltrigen Mitschülerinnen und Mitschüler aus sozial besser gestellten Familien zu erreichen.
- An unseren Stiftungsschulen wird vor und nach den Schulstunden Förderunterricht angeboten.
- Schülerinnen und Schüler können vor ihrem Wechsel auf eine weiterführende Schule an Ferien-Coaching-Camps teilnehmen.
3. Kontinuierliches Qualitätsmanagement
Zur Sicherstellung der Qualität beaufsichtigen Dorf-Entwicklungs-Komitees (DEK) den Förderunterricht. Sie überprüfen die regelmäßige Anwesenheit der Kinder. Wir investieren kontinuierlich in Weiterbildungsmaßnahmen:
- Wir bilden Lehrkräfte aus und schulen sie für den Unterricht mit Kindern aus bildungsfernen Familien.
- Wir bieten den DEK Workshops an, um ihre Führungs- und Managementfähigkeiten zu verbessern. Alle drei Monate organisieren wir gemeinsame Treffen, damit sie sich über aktuelle Angelegenheiten austauschen können.
4. Zusätzliche Unterstützung & Anreize
Wir unterstützen gezielt Schülerinnen und Schüler aus Familien mit geringem Einkommen.
- Wir verteilen Fahrräder an die Kinder, die einen besonders weiten Schulweg haben.
- Unsere zwei Bücherbusse sowie die 24 Dorfbibliotheken fördern den Zugang zu Büchern und Lernmaterialien.
- Wir gewähren Stipendien und Zuschüsse für den Besuch von Universitäten oder Fachschulen.
5. Vielfältige Sportangebote
Sport stärkt den Zusammenhalt der Gemeinschaften und leistet einen wichtigen Beitrag zur sozialen und gesundheitlichen Entwicklung von Heranwachsenden. Wir fördern vielseitige Sportangebote:
- In mehr als 96 Sportstätten unserer Anantapur Sports Academy treiben wöchentlich mehr als 5.000 Kinder und Jugendliche Sport.
- Hier können sie zwischen mehreren Mannschafts- und Einzelsportarten wie Fußball, Kricket, Hockey, Kho kho, Kabaddi, Judo und Tennis wählen.
6. Stipendienprogramme für begabte Studierende
Herausragende Schulabsolventinnen und -absolventen können sich um ein Stipendium an einer renommierten Hochschule bewerben.
- Das Bewerbungsprozedere umfasst eine Aufnahmeprüfung, auf die wir die potenziellen Stipendiatinnen und Stipendiaten mit speziellen Coachings vorbereiten.
- Die Stiftung übernimmt die Studien- und Kursgebühren, Kosten für Unterbringung, Unterrichtsmaterialien, Fahrten sowie ein Taschengeld.
- Wir überprüfen und begleiten den Fortschritt der Studierenden durch regelmäßige Besuche.
7. Weiterbildungen zur Verringerung der Arbeitslosenquote
Die Arbeitslosenquote ist bei Schulabsolventinnen und -absolventen aus ländlichen Regionen in Indien nach wie vor sehr hoch. Wir haben vier Fachschulen errichtet, damit diese jungen Menschen besser für den Berufseinstieg ausgebildet werden können. Zwei „Professional Schools for Foreign Languages“ und zwei „Professional Schools for Intensive English“. Hier bieten wir halb- und ganzjährige Kurse an, in denen die Schülerinnen und Schüler wichtige Soft Skills und neue Sprachen erlernen. Seit der Corona-Pandemie finden die Kurse online statt.