Snow
Home > Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Snow

Datenschutzerklärung

Informationen zum Datenschutz

Wir freuen uns, dass Sie die Website der Vicente Ferrer Stiftung gGmbH besuchen, und bedanken uns für Ihr Interesse an unserer Stiftung. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs unserer Website und ggf. bei einer Spende ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt. Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten während Ihres Besuchs auf der Webseite und bei Ihrer Spende auf welcher Rechtsgrundlagen erfasst und wie diese verarbeitet werden. Ferner informieren wir Sie über Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

1. Gegenstand des Datenschutzes

 

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Information, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z. B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, ggf. aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.

2. Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. D.h. die Daten werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis oder einer Einwilligung verarbeitet. Für Datenverarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung zu einem bestimmten Zweck einholen, dient Art. 6 I Buchst. a) DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten wie z.B. bei einer Patenschaft oder bei der Zusage eines Förderbeitrages, erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu Patenschaften, Hilfsprojekten etc.. Bei einer gesetzlichen Verpflichtung zur Datenverarbeitung, insb. Speicherung zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, ist Art. 6 Buchst. c) DSGVO Rechtsgrundlage. Letztlich können Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I Buchst. f) DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder die eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DSGVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Unterstützung der Hilfsprojekte in Indien.

Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicher zu stellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

3. Datenverarbeitung

Die Vicente Ferrer Stiftung gGmbH verarbeitet die Daten, die Sie angeben, wenn Sie unsere Website besuchen oder eine Spende tätigen (z. B. Name, Adresse, Telefonnummer, z.B. bei einer Spende oder der Bestellung des Newsletters). Die Datenverarbeitung umfasst insbesondere das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung und das Löschen personenbezogener Daten mit Hilfe automatisierter Verfahren.

Die Daten werden verarbeitet, um den Absender der Informationen zu kontaktieren, Ihre Anfrage zu beantworten und später weiterzuverfolgen. Die Daten werden auf der Grundlage Ihrer Einwilligung zur Bearbeitung Ihres Anliegens, ihrer Anfrage oder Mitteilung verarbeitet, und sofern es nicht unerlässlich ist, auf diese zu antworten, ist es nicht zwingend erforderlich, sie anzugeben. Die Daten werden gespeichert, bis Ihre Anfrage, Anliegen oder Mitteilung geklärt ist. Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit der zuvor durchgeführten Verarbeitung beeinträchtigt wird.

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, übermittelt das Gerät, mit dem Sie die Seite aufrufen, automatisch Log-Daten (Verbindungsdaten) an unseren Server. Unsere Daten werden bei Siteground gespeichert (https://www.siteground.com/blog/siteground-is-gdpr-compliant/). Die Server stehen in Eemshaven, Holland. Log-Daten enthalten z. B. die IP-Adresse des Gerätes, mit dem Sie auf die Website zugreifen. Wir speichern IP-Adressen nur, soweit dies zur Dokumentation und Verhinderung von Missbrauch erforderlich ist. Die IP-Adressen werden innerhalb eines angemessen Zeitraums gelöscht.

4. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten

Wenn Sie uns mit einer Anfrage beauftragen, werden Ihre persönlichen Daten ohne gesonderte Einwilligung nur insoweit verwendet, wie es für die Erbringung der Anfrage notwendig ist. Nach Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten gelöscht, sofern sie nicht ausdrücklich einer darüber hinausgehenden Datenverwendung zugestimmt haben.

Wenn Sie eine Patenschaft übernehmen oder eine einmalige oder regelmäßige Spende tätigen, um Hilfsprojekte in Indien zu finanzieren, benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten für die Verwaltung.

Ihre Daten werden auf der Grundlage des Rechtsverhältnisses der Zusammenarbeit, die Sie mit der Vicente Ferrer Stiftung pflegen, behandelt, und so lange aufbewahrt, wie dieses Verhältnis mit der Vicente Ferrer Stiftung aufrechterhalten wird und anschließend, bis alle daraus abgeleiteten Verantwortlichkeiten erloschen sind, und nur zu dem Zweck, zeitnah gelöscht. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist notwendig, damit Sie administrativ bei der Vicente Ferrer Stiftung registriert sind, und wir die Zusammenarbeit mit Ihnen sowie Ihre Unterstützung der Hilfsprojekte verwalten können. Die Daten werden in den vom Gesetz vorgesehenen Fällen an die öffentlichen Verwaltungen übermittelt und Ihr Name und Ihr Bankkonto können an Finanzinstitute übermittelt werden, um die Erfassung Ihrer Zusammenarbeit zu verarbeiten.

Ebenso werden Ihr Name und Ihre vollständigen Adressdaten an die Fundación Vicente Ferrer, unseren Gesellschafter in Spanien, sowie an den R.D.T. Rural Development Trust, die mit uns zusammenarbeitende ausführende Organisation in Indien, übermittelt. Diese Übertragung der Daten ist für die Verwaltung und Abwicklung der entsprechenden Zusammenarbeit erforderlich. Diese internationale Datenübermittlung bietet ausreichende Garantien, da sie auf der Unterzeichnung der von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln durch die Unter-nehmen beruht und den gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutzbestimmungen entspricht. Sie können eine Kopie dieser Klauseln bei der Vicente Ferrer Stiftung unter der oben angegebenen E-Mail-Adresse anfordern.

Sofern nicht anders angegeben, können wir, auch wenn Sie keine regelmäßigen Spenden mehr an die Vicente Ferrer Stiftung tätigen, Mitteilungen über unsere sozialen Hilfsprojekte sowie jede andere Mitteilung an eine der genannten Kontaktadressen senden. Wenn diese Informationen auf elektronischem Wege übermittelt werden, ist die Grundlage hierfür das Bestehen eines Rechtsverhältnisses in Übereinstimmung mit Artikel 21.2 des Gesetzes über Dienstleistungen der Informationsgesellschaft und des elektronischen Geschäftsverkehrs. Hiernach können die Daten für kommerzielle Zwecke verarbeiten werden, ohne dass eine vorherige Anfrage oder Genehmigung erforderlich ist. Werden solche Informationen hingegen auf nicht elektronischem Wege übermittelt, so wäre die Grundlage für die Verarbeitung das Bestehen eines berechtigten Interesses der Vicente Ferrer Stiftung an der Unterstützung ihrer Hilfsprojekte durch den Adressaten (Marketing). Sie können einer solchen Nutzung in den angegebenen Kontaktdaten jederzeit widersprechen.

Die für den Versand von kommerziellen Mitteilungen verwendeten personenbezogenen Daten können zu diesem Zweck auf unbestimmte Zeit gespeichert werden, es sei denn, der Interessent widerspricht oder widerruft seine Zustimmung. Die Bereitstellung der Daten für die angegebenen kommerziellen Zwecke ist nicht verpflichtend, in diesem Fall können Sie nicht Empfänger dieser Mitteilungen sein.

Die betroffene Partei hat das Recht, den Zugang zu ihren personenbezogenen Daten, deren Berichtigung oder Löschung sowie die Einschränkung ihrer Verarbeitung zu verlangen, und sich ihrer Übertragbarkeit durch eine schriftliche Mitteilung mit Ausweiskopie an die Kontaktadresse oder E-Mail der Vicente Ferrer Stiftung zu widersetzen.  Im Falle einer Verletzung Ihrer Rechte können Sie eine Klage bei der deutschen Datenschutzbehörde einreichen.

Die Vicente Ferrer Stiftung gGmbH gibt Daten nur nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften oder eines gerichtlichen Titels an Behörden und Dritte heraus. Auskünfte an Behörden können aufgrund einer gesetzlichen Vorschrift zur Gefahrenabwehr oder zur Strafverfolgung erteilt werden. Dritte erhalten nur Auskünfte, wenn eine gesetzliche Vorschrift dies vorsieht. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.

a) Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren wollen, benötigen wir neben Ihrer E-Mail-Adresse die Bestätigung, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Diese Daten werden nur zu dem Zweck erhoben, Ihnen den Newsletter zuschicken zu können und unsere diesbezügliche Berechtigung zu dokumentieren.  Die Bestellung des Newsletters und Ihre Einwilligung zur Speicherung der E-Mail-Adresse können Sie jederzeit widerrufen. Wir verwenden Brevo als unseren Newsletter-Provider. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden. 

b) YouTube
Auf unserer Website sind Plugins von www.youtube.com integriert, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird („Google“). Wenn Sie mit einem solchen Plugin versehene Seiten unserer Internetauftritts aufrufen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Youtube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihren jeweils persönlichen Benutzerkonten dieser Plattformen zu. Bei Nutzung von diesen Plugins wie z.B. Anklicken / Start-Buttons eines Videos oder Senden eines Kommentars, werden diese Informationen Ihrem z.B. YouTube-Benutzerkonto zugeordnet, was Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindern können. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch die Plattform bzw. Plugins finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Youtube unter folgendem Link: www.google.com. Wir verwenden eingebettete YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus. Das heißt: YouTube speichert keine Cookies für einen Nutzer, der eine Website mit einem eingebetteten YouTube-Video-player besucht, jedoch nicht auf das Video klickt, um die Wiedergabe zu starten.

c) Facebook Social Plugins
Unsere Website verwendet Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes www.facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet.

Wenn ein Nutzer eine Funktion unseres Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: www.facebook.com.

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Wider-sprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: www.facebook.com oder über die US-amerikanische Seite https://youradchoices.com/ oder die EU-Seite www.youronlinechoices.com. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

d) Facebook Insights
Datenschutzhinweis für nicht bei Facebook registrierte/angemeldete Besucherinnen und Besucher dieser Seite
Facebook speichert beim Aufruf dieser Seite auf Ihrem Rechner ein Cookie, über das möglicherweise Ihr Verhalten im Internet nachverfolgt werden könnte. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, löschen Sie, nachdem sie eine Facebook-Seite verlas-sen haben, die in Ihrem Browser gespeicherten Cookies. Alternativ können Sie in den Browser-Einstellungen generell Webseiten verbieten, Cookies auf Ihrem Rechner zu speichern (sehen Sie hierzu in der „Hilfe“ Ihres Browsers nach).
Dieses Cookie wird auch auf Ihrem Rechner gespeichert, wenn Sie auf anderen Webseiten auf einen „Gefällt mir“-Button von Facebook klicken. Facebook speichert zudem beim Besuch einer Facebook-Seite oder einer anderen Webseite mit „Gefällt mir“-Button Ihre aktuelle IP-Adresse. Hierüber ist potentiell ebenfalls eine temporäre Nachverfolgung Ihres Surfverhaltens möglich. Das Speichern der Cookies unterliegt nicht unserem Einfluss und wird ausschließlich durch Facebook gesteuert.

Datenschutzhinweis für bei Facebook registrierte und eingeloggte Besucherinnen und Besucher
Wenn Sie sich bei Facebook einloggen, wird ein Cookie auf Ihrem PC gespeichert, über welches Sie eindeutig zu identifizieren sind. Facebook ist so in der Lage, alle Ihre Aktivitäten auf Facebook und Ihren Weg durch das Internet nachzuvollziehen, etwa über Internetseiten mit „Gefällt mir“ Buttons.

• Es ist nicht bekannt, welche Daten Facebook über seine Benutzer speichert und wie es diese genau verwendet. Sie haben aber das Recht, von Facebook Auskunft über Ihre gespeicherten Daten zu bekommen (www.europe-v-facebook.org/DE/de.html).
• Facebook speichert dabei nicht nur Ihre Eingaben, sondern auch alle Ihre sonstigen Aktionen auf Facebook.

• Auch wenn Sie Ihre Inhalte (Bilder, Nachrichten, Kommentare, Gefällt mir-Aktionen) auf Facebook löschen, bleiben diese Daten auf den Servern von Facebook gespeichert. Selbst wenn Sie Ihren Account löschen, behält Facebook Ihre gespeicherten Daten.

• Facebook kann ermitteln, welchen Computer sie benutzen und wie dieser konfiguriert ist. Zudem wird Ihre aktuelle IP-Adresse übertragen.

• Über die meisten „Gefällt mir“-Buttons auf Internetseiten Dritter kann Facebook Ihren Weg durch das Internet nachvollziehen, wenn sie sich nicht vorher bei Facebook ausgeloggt haben. Gehen Sie bewusst mit Ihren Daten um. Denken Sie daran, dass alle Ihre Nachrichten, Bilder und Kommentare auf den Servern von Facebook gespeichert bleiben.

Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook Ihr Surfverhalten nachvollzieht, loggen Sie sich nach jeder Facebook-Sitzung aus. Löschen Sie die auf dem Computer gespeicherten Cookies oder stellen Sie Ihren Browser so ein, dass dies automatisch geschieht wenn sie Ihren Browsers schließen (sehen Sie hierzu bitte in der „Hilfe“-Funktion Ihres Browsers nach).

Eine weitere Möglichkeit ist es, für Facebook einen gesonderten Browser zu benutzen. Wenn Sie z. B. normalerweise mit dem Internet Explorer von Microsoft im Internet surfen, benutzen Sie für Facebook ausschließlich einen alternativen Browser wie Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari, Opera o. ä..

Die Vereinbarung über die datenschutzrechtliche Verantwortung finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

e) Facebook-Pixel
Wir verwenden auf dieser Webseite das Facebook Pixel von Facebook, einem Social Media Network der Firma Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.

Der auf dieser Seite implementierte Code kann das Verhalten der Besucher auswerten, welche von einer Facebook-Werbung auf diese Webseite gelangt sind. Dies kann zur Verbesserung von Facebook-Werbeanzeigen genutzt werden und diese Daten werden von Facebook erfasst und gespeichert. Die erfassten Daten sind für uns nicht einsehbar, sondern nur im Rahmen von Werbeanzeigenschaltungen nutzbar. Durch den Einsatz des Facebook-Pixel-Codes werden auch Cookies gesetzt.

Durch die Nutzung des Facebook-Pixels wird der Besuch dieser Webseite Facebook mitgeteilt, damit Besucher auf Facebook passende Anzeigen zu sehen bekommen. Wenn Sie ein Facebook-Konto besitzen und angemeldet sind, wird der Besuch dieser Webseite Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet.

Wie das Facebook-Pixel für Werbekampagnen genutzt wird, erfahren Sie auf https://www.facebook.com/business/tools/meta-pixel

Sie können Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen in Facebook auf www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen verändern, sofern Sie in Facebook angemeldet sind.

Auf www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Sie können dort viele Anbieter auf einmal deaktivieren oder aktivieren oder die Einstellungen für einzelne Anbieter vornehmen. www.facebook.com/policy.php.

f) Instagram
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: www.instagram.com.

5. Webanalyse mittels Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhin-dern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunter-laden und installieren.

Zum Browser-Plugin, um Google Analytics zu deaktivieren

Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Danach gelangen Sie wieder zurück auf diese Seite.

6. Verwendung von Cookies

An verschiedenen Stellen nutzen wir Cookies, um unsere Webseite und unsere Dienste zu verbessern und um die Nutzung bestimmter Features zu ermöglichen. Cookies sind kleine Kennungen, die unser Server an das Gerät sendet, mit dem Sie auf unsere Webseite oder unsere Dienste zugreifen. Wir setzen permanente und sogenannte Session Cookies ein. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie vor dem Setzen von Cookies informiert oder das Setzen von Cookies blockiert. Unter Umständen sind dann bestimmte Funktionen für Sie nicht nutzbar.

7. Verantwortung der Nutzer für seine personenbezogenen Daten?

Der Nutzer ist für die Wahrhaftigkeit der über diese Website bereitgestellten Informationen verantwortlich. Zu diesem Zweck ist der Nutzer für die Richtigkeit aller von ihm übermittelten Daten verantwortlich und wird die bereitgestellten Informationen so aktuell halten, dass sie seiner tatsächlichen Situation entsprechen. Der Nutzer ist für falsche oder unrichtige Angaben sowie für Schäden verantwortlich, die der Vicente Ferrer Stiftung oder Dritten entstehen.

8. Verantwortung der Nutzer bei der Verarbeitung von Daten Dritter?

Für den Fall, dass die personenbezogenen Daten eines Dritten zur Verfügung gestellt werden, liegt es in der ausschließlichen Verantwortung desjenigen, der dies tut, zuvor die Zustimmung dieser Person einzuholen, damit diese Daten von uns verarbeitet werden können, und diese Person zuvor über alle Bestimmungen des Artikels 13 der Allgemeinen Datenschutzbestimmungen zu informieren.

9. Rechte der Nutzer und Löschung von Daten

Als Nutzer haben Sie das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die von uns über Sie gespeichert wurden.

Zusätzlich haben die Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Widerruf von Einwilligungen, Sperrung und Löschung ihrer personenbezogenen Daten sowie das Recht, im Fall der Annahme einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Inhalte auf unseren Servern und umfasst nicht die auf unserer Seite verlinkten Webseiten.

10. Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts

Verantwortlich für die Website www.vfstiftung.de und darüber gewonnene Nutzerdaten ist die

Vicente Ferrer Stiftung gGmbH
Wollankstraße 131a
13187 Berlin

Telefon: (+49) 30 220 086 80
Geschäftsführung: Dr. Andrea Rudolph

Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, wenden Sie sich gern direkt per Post oder E-Mail an uns:

E-Mail: arudolph@vfstiftung.de