Social Media Richtlinien:

 

Aufgabe und Zielsetzung
Die Vicente Ferrer Stiftung Deutschland setzt sich als Teil der Vicente Ferrer Organisation für die Bekämpfung der Armut im ländlichen Indien ein. Sie ist offen für den Dialog, der über soziale Medien und Netzwerke wie Facebook, Instagram, Youtube und LinkedIn läuft und bringt sich dort aktiv ein. Sie will so

• Menschen über die Ideen, Angebote und Aktionen der Stiftung informieren und in Kontakt bringen,
• die Vernetzung mit Personen intensivieren, die spenden, stiften oder sich engagieren wollen,
• durch den Austausch mit den Menschen und deren Feedback die Angebote optimieren,
• Kommunikations- und Informations-Plattformen für Menschen bieten, die an sozialen Themen, vor      allem aber an Entwicklungszusammenarbeit in Indien auf Augenhöhe mit den Menschen vor Ort interessiert sind und sie als Multiplikatoren der Stiftung gewinnen.

Diese zentralen Prinzipien gelten für alle, die im Namen der Vicente Ferrer Stiftung auf den Social Media-Portalen Content platzieren und diese redaktionell betreuen:

Offenheit, Loyalität und Engagement
Gehe bei jeder Veröffentlichung im Internet sorgsam mit stiftungsbezogenen Informationen um. Als Mitarbeiter/in der VFS hast Du Dich arbeitsvertraglich verpflichtet, Stillschweigen über Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse zu wahren. Dies betrifft auch strategische Informationen, zukünftige Entwicklungen, Finanzen, nicht-öffentliche Details über Geschäftspartner, Dienstleister und Unterstützer*innen jeder Art. Solltest Du Zweifel haben, wende Dich bitte an die Geschäftsführung. Gib Dich stets als Stiftungsmitarbeiter*in zu erkennen, wenn Du im Namen der Stiftung Posts veröffentlichst.

Soziale Netzwerke sind ein öffentlicher Raum. Was Du veröffentlichst, ist potenziell für alle Menschen sichtbar. Mit Deinen geposteten Inhalten trittst Du in einen direkten Dialog mit der Öffentlichkeit. Wir ermutigen damit unsere Follower, ihre Meinung über die Stiftung frei zu äußern. Sei Dir dessen bewusst.
Wenn Du anderen Seiten folgst, dann sei Dir bewusst, dass Du den Seiteninhabern damit die Erlaubnis erteilst, News, Updates und andere Nachrichten auf den Facebook-, Instagram- oder YouTube-Account zu schicken.

Fairness und Präzision
Schreib, um verstanden zu werden. Behaupte nichts, was du nicht auch belegen kannst. Vermeide obszöne Worte, persönliche Beleidigungen und Verunglimpfungen wegen Rasse, Religion, Geschlecht, Sexualität oder Herkunft. Respektiere die Privatsphäre anderer. Posts und Kommentare, die gegen Gesetze, die guten Sitten oder die Netiquette verstoßen, sind verboten.

Diskutiere mit. Aber bleibe beim Thema der jeweiligen Diskussion, Threads oder Wall Posts. Wenn Du etwas anderes posten oder mitteilen willst, bitte starte eine neue Wall Post oder einen neuen Thread.

Wenn du Dich geirrt hast oder einen Fehler gemacht hast, stehe dazu, entschuldige Dich, wenn erforderlich, bei betroffenen Personen und korrigiere ihn möglichst schnell. Wenn Du frühere Postings änderst, kennzeichne diese nachträglichen Änderungen.

Rechtskonformität und Datenschutz
Denke immer daran, die Urheber- und Persönlichkeitsrechte anderer nicht zu verletzten. Veröffentliche kein Text-, Bild- und Videomaterial, für welches das Urheberrecht nicht geklärt ist. Das gilt auch für Bild- oder Videomaterial, für das die abgebildeten Personen nicht ihre ausdrückliche schriftliche Zustimmung gegeben haben, für Aussagen und Zitate von Kolleginnen und Kollegen, Kunden oder anderen Marktteilnehmern sowie Logos von Unternehmen. Bei Zitaten aus Fremdtexten gebe bitte immer die korrekte Quelle an (Autor, Titel der Publikation, Erscheinungsjahr, Verlag, Seite bzw. Weblink + Datum).

Bestimmte Informationen aus dem beruflichen Kontext darfst Du grundsätzlich nicht veröffentlichen. Dazu gehören vor allem Daten von Spender(inne)n sowie vertrauliche Informationen der Stiftung. Es gelten unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien (LINK )

Eigenverantwortlichkeit und Authentizität
Du hast das Recht, Dich privat und öffentlich in Social Media zu äußern, natürlich auch über die VFS – positiv wie negativ. Wenn Du Beiträge über die Stiftung und/oder Stiftungspartner auf Social Sites, in Communities, Foren, Blogs, Wikis und andere Formen der Online Kommunikation postest, kennzeichne diese als private Veröffentlichungen. In jedem Fall erwarten wir Fairness und Augenmaß.

Grundsätzlich bist Du für alle von Dir gelieferten Inhalte und Kommentare selbst verantwortlich, die Du unter Deinem privaten Usernamen veröffentlichst. Sei Dir stets im Klaren, dass diese Äußerungen im Web öffentlich sind und dies auch für einen langen Zeitraum bleiben. Schütze deshalb Deine Privatsphäre. Versuche nicht, jemand zu sein, der Du nicht bist.

Umgang mit Kommentaren Dritter:

Die VFS übernimmt keine Verantwortung für die Kommentare oder Gastbeiträge anderer Mitglieder. Für den Umgang mit diesen gelten folgende Regeln:

  • Die Vicente Ferrer Stiftung freut sich natürlich über alle Kommentare, Anregungen – und Kritik auf ihre Posts. Alle Kommentare, die gegen die Etiquette der Netz-Community verstoßen und respektlose Anschuldigungen oder Fake News sind, werden gegebenenfalls gelöscht.
  • Alle Mitteilungen, die offensichtliche Werbung sind, werden nach einer ersten freundlichen Aufforderungen, weitere Posts dieser Art zu unterlassen, als SPAM gelöscht – es sei denn, es wurde etwas anderes mit der Stiftung vereinbart.