Snow
Home > Gleichberechtigung für Frauen in Indien

Gleichberechtigung für Frauen in Indien

Snow

Gleichberechtigung für Frauen in Indien

 

Acht Wünsche für Gleichberechtigung in Indien

 

„Mein Wunsch ist es, dass alle Frauen ihren Beruf frei wählen können und dass sie für die gleiche Arbeit das gleiche Gehalt bekommen. Männer und Frauen gehören der gleichen Gesellschaft an, warum also die Ungleichheit?“

Lavanya, Schülerin der Fachschule der Stiftung

“Mein Wunsch ist es, dass eines Tages auf allen Spielfeldern und Sportplätzen genauso viele Mädchen wie Jungen Sport treiben und dass jede Familie ihre Töchter zum Sport machen ermutigt.”

Anusha, Cricketspielerin

“Mein Wunsch ist es, dass alle Frauen Zugang zu grundlegender Gesundheitsversorgung haben und erkennen, dass ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden ebenfalls wichtig sind.”

Dr. Pranusha, Ärztin

„Mein Wunsch ist es, dass in jedem Job, jeder Diskussion oder in jeder Lebenslage die Meinungen und die Arbeit von Frauen geschätzt und respektiert werden. Es gibt nichts, was wir nicht tun können!“

Nara Vani, Mitarbeiterin der Orthopädie-Werkstatt

„Mein Wunsch ist es, dass Frauen sich gegenseitig unterstützen. Nur dann werden wir glücklich sein.“

Varalakshmi, Näherin

“Mein Wunsch ist es, dass alle Frauen genug Geld verdienen, um unabhängig zu sein und dass sie die Freiheit haben, zu entscheiden, wie sie ihr Einkommen einsetzen.”

Annapurna, Feldarbeiterin

“Mein Wunsch ist es, dass sich keine Frau für minderwertig hält, nur weil sie eine Frau ist, und sich nicht traut, ihre Meinung zu sagen.”

Renuka, Pflegeleiterin

 

“Mein Wunsch ist es, dass alle Mädchen Zugang zu Bildung haben und ihren Schulweg sicher zurücklegen können.”

Mahalakshmi, Schülerin

Wir kämpfen für Gleichberechtigung von Frauen in Indien

 

Geringschätzung, Unterdrückung und Diskriminierung von Frauen und Mädchen in Indien sind kein Einzelfall, sondern ein Massenphänomen. Trotz der rasanten Entwicklung, die Indien auf der einen Seite gemacht hat, sind die patriarchalen Machtstrukturen noch lange nicht abgeschafft und Frauen und Mädchen erfahren in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens keine Gleichberechtigung. Sexuelle Übergriffe auf sie sind an der Tagesordnung, arrangierte Ehen mit minderjährigen Mädchen vielerorts normal. Auch, wenn Kinderehen verboten sind, und das Mindestalter für die Verheiratung von Mädchen offiziell bei 18 Jahren liegt. Weibliche Föten werden häufig abgetrieben und so wundert es nicht, dass 52,1 % der Kinder zwischen 0 und 6 Jahren Jungen sind. Ein Mädchen zu gebären, wird als Fehler der Frau angesehen. Die Folgen zeigen sich bei der Geschlechterverteilung: 943 Frauen kommen auf 1.000 Männer (Indian Census 2011).

Wir fördern Frauen bei dabei Kleinunternehmerinnen zu werden, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen und ein Leben in Selbstbestimmung zu führen.Traditionell essen Frauen und Mädchen erst, wenn der Rest der Familie seine Mahlzeit eingenommen hat.  Dies ist verstärkt auf dem Land immer noch zu finden. So kann es auch vorkommen, dass Frauen und Mädchen sehr wenig oder gar kein Essen erhalten: Viele leiden unter Mangelernährung und Eisenmangel.

Die Kindersterblichkeitsrate bei Kindern unter 5 Jahren lag 2018 bei 36,6 %. Mädchen brechen deutlich häufiger die Schule ab als Jungen. Eltern befürchten teilweise, dass es für sie schwieriger sein wird, für ihre Tochter einen Ehemann zu finden, wenn diese eine gute Schulausbildung hat. Die Alphabetisierungsrate beträgt in Indien 73 %. Auch hier zeigt sich ein deutlicher Unterschied bei Männern und Frauen: die Rate liegt bei Männern bei 80,9 % und bei Frauen bei 64,6 % (Indian Census 2011). 25,51 % der Frauen im Vergleich zu 53,26 % der Männer sind erwerbstätig. Diese Beispiele zeigen, Diskriminierung und Ausgrenzung des weiblichen Geschlechts findet auf allen Ebenen statt. Männer bestimmen in Indien den Gang der Dinge.

Geschlechtsspezifische Diskriminierung, Gewalt und Belästigungen gegenüber Mädchen und Frauen verletzen die Grundrechte des weiblichen Geschlechts. Dies wollen wir bekämpfen und Frauen sowie Männer für die Rechte der Frauen sensibilisieren. So stellen wir traditionelle Vorstellungen und die Privilegien von Männern in Frage, sobald sie die Grundrechte der Frauen verletzen. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, die Einstellung von Jungen und Männern gegenüber Mädchen und Frauen zu ändern, ihr Bewusstsein für das Thema Gewalt gegen Frauen zu schärfen und Jungen und Männer zu überzeugen, Frauen als wertvolle Partnerinnen in der Entwicklung von Familie, Gemeinschaft und Gesellschaft zu betrachten und die Gleichberechtigung von Frauen in Indien voranzutreiben.

Was wir machen

Bereits 1984 wurde der „Women Development Trust“ gegründet, um Frauen bei ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben mit Gleichberechtigung zu unterstützen. Heute ist das Thema Frauen in allen unseren Projekten und Programmen präsent. Die Schwerpunkte legen wir auf vier Bereiche: Vermeidung von geschlechtsspezifischer Gewalt; Zugang zu Bildung; Gesundheit und Wohlbefinden; wirtschaftliche Unabhängigkeit und Zugang zu Eigentum.
Weitere Informationen zu unserer Arbeit im Programmbereich Frauen >


Einige Beispiele unserer Arbeit

  • Wir unterstützen die Gründung von Sanghams (Selbsthilfegruppen für Frauen), in denen Frauen sich vernetzen, Probleme in der Familie und Gemeinschaft thematisieren und zu lösen versuchen und Zugang zu Darlehen oder Mikrokrediten erhalten, um unternehmerisch tätig zu werden.
  • Wir schulen Frauen im Weben, Schneidern oder dem Herstellen von Kunsthandwerk oder stellen Darlehen zur Verfügung, damit sie sich eine Lebensgrundlage schaffen können.
  • Wir unterhalten Beratungszentren für Frauen und Männer, um geschlechtsspezifischer Gewalt vorzubeugen oder unterstützend zu beraten.
  • Wir gehen gegen Kinderehen vor.
  • Wir unterhalten ein Frauenhaus.
  • Wir führen bewusstseinsbildende Maßnahmen für Jungen, Mädchen, Männer und Frauen durch.

Nahezu 1.500 Sozialarbeiter unterstützen uns bei unserer Arbeit. Ca. 100.000 Frauen sind in Selbsthilfegruppen (Sanghams) organisiert, um eine Stimme zu bekommen. Es findet ein stetiger sozialer Wandel statt:

Sivamma, Mitglied im Sangham von M. Mhalli


Früher: Mussten wir im Haus bleiben und unsere Männer erledigten alle Aufgaben außerhalb des Hauses.
Heute: Gehen wir in die Öffentlichkeit, zur Bank, um unsere Ersparnisse einzuzahlen, und haben unsere eigenen kleinen Geschäfte.

Früher: Wurde ein Mädchen nach ihrer ersten Periode verheiratet.
Heute: Heiraten Mädchen nicht vor ihrem 18. Lebensjahr.

Früher: Besaßen Männer alles Land.
Heute: Sind die Häuser auf unsere Namen eingetragen. Unser Name zählt auch.

Videoreihe – Gleichberechtigung von Frauen in Indien

 

Erfolgsgeschichten

Das stille Leiden indischer Frauen

Es steht schlecht um die Gesundheit von Frauen in Indien, insbesondere in ländlichen Gebieten. Laut dem Globalen Ernährungsbericht 2017 litten 51 % der indischen Frauen zwischen 15 und 49 Jahren an Blutarmut. Die Müttersterblichkeit ist mit 113 Todesfällen pro 100.000...

Die unsichtbaren Mütter Indiens

In Indien gelten Mutterschaft und familiäre Fürsorge traditionell immer noch als wichtigste Aufgaben von Frauen. Besonders im ländlichen Indien spüren Frauen eine soziale Verpflichtung zur Mutterschaft, der sie sich kaum entziehen können und dessen Verdienste und...

Gefangen zwischen Tradition und Aufbruch

Eine Geschichte über Schwesterliebe, Verlust und Hoffnung In allerletzter Minute wurde die hochschwangere Padmini* in das Stiftungs-Krankenhaus in Kalyandurg eingeliefert. Die Mutter von sechs Töchtern erwartete ihr siebtes Kind. Würde es dieses Mal ein Junge werden?...

982 Neugeborene erfüllen das Stiftungs-Krankenhaus in Kalyandurg mit Leben

Auch während der sehr herausfordernden zweiten COVID-19 Welle hat es das Stiftungs-Krankenhaus in Kalyandurg, Indien, schwangeren Frauen ermöglicht, ihre wichtigen Vorsorgeuntersuchungen durchzuführen und sicher zu entbinden. “Ich habe drei Kinder und werde...

„Wir sind für dich da, wann immer du uns brauchst.“

Der langwierige Kampf für die Rechte von Frauen in Indien Doreen Reddy war über 30 Jahre lang Leiterin des Frauenprogramms der Vicente Ferrer Stiftung in Indien (RDT). Heute leitet sie Childline, eine Notrufnummer der indischen Regierung zur Meldung von...

Unsere Maßnahmen im Kampf für die Rechte von Frauen

 Wie wir Frauen in Indien stärken Indien ist für Frauen das gefährlichste Land der Welt. Frauen und Mädchen in Indien werden immer wieder Opfer von (sexueller) Gewalt, Unterdrückung und Diskriminierung. Auch wenn in den urbanen Zentren Indiens langsam ein Umdenken...

Stoppt die Pandemie der Gewalt

Jetzt gemeinsam aktiv werden: Stoppt die Pandemie der Gewalt Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November möchten wir mit unserer Aktion „Stoppt die Pandemie der Gewalt“ auf die Gewalt gegen Mädchen und Frauen auf der...

Masken herstellen, Überleben sichern

Wie die Vicente Ferrer Stiftung (RDT) in Andhra Paradesh Menschen in Dörfern in der Maskenherstellung schulte und 1 Million Masken herstellte Die Stiftung schult Frauen in der Herstellung von Masken und kauft ihnen die Masken ab, um sie in den Dörfern der Region zu...

Zusammenhalt in der Gegenwart, Stimmen für die Zukunft

Von lautem, rhythmischem Trommeln begleitet, zogen am Internationalen Frauentag mehr als 200 Frauen aus Tadimarri, einer Kleinstadt in der Region Bathalapalli, zusammen mit Kindern und Männern in einem Demonstrationsmarsch durch die Straßen der Kleinstadt. Ein großes...

Die Situation von Frauen in Indien

Die Situation von Frauen in Indien Geringschätzung, Unterdrückung und Diskriminierung von Frauen und Mädchen in der indischen Gesellschaft sind kein Einzelfall, sondern ein Massenphänomen. Trotz der rasanten Entwicklung, die Indien auf der einen Seite gemacht hat,...

Ausgegrenzt und vernachlässigt

Bharati und Netravathi verstehen sich ohne Worte. Sie haben sich vor vier Jahren kennengelernt, aber es fühlt sich an, als würden sie sich schon ewig kennen. Sie teilen die gleichen Kindheitserfahrungen mit Einsamkeit und Diskriminierung. Beide Frauen erkrankten als...

Mariyammas Weg in die Unabhängigkeit

„Ich kann jetzt lesen und schreiben und Texte über das Leben in meinem Dorf und meine Familie verfassen“, sagt Mariyamma lächelnd und mit viel Stolz in der Stimme. Im August 2019 begann für Mariyamma und weitere Frauen ein neues Kapitel in ihrem Leben – sie lernten in...

Als Witwe in Indien: Doppeltes Leid

In Indien gibt es laut offiziellen Angaben mehr als 44 Millionen Witwen. Eine Witwe zu sein ist in Indien mit einer großen Stigmatisierung verbunden, die Frauen leiden oft doppelt: unter dem Verlust ihres Ehemannes und sozialer Isolation. Mit einem Netzwerk von...

Wenn Deutsch lernen das Leben verändert

Jeden Monat drängen eine Million Arbeitssuchende auf den Arbeitsmarkt in Indien, die Konkurrenz unter ihnen ist groß. Gerade bei Schulabsolventinnen und -absolventen aus ländlichen Regionen in Indien ist die Arbeitslosenquote nach wie vor sehr hoch. Denn im Vergleich...

Die Kraft der Frauen – Eine Geschichte aus dem Nallamala-Wald

Vor einem Jahr starteten 28 Chenchu-Frauen aus dem Nallamala-Wald in Indien ein herausforderndes Projekt: die Herstellung von umweltfreundlichem Geschirr aus Blättern des in Indien weit verbreiteten Salbaums. Das Projekt, welches von der Vicente Ferrer Stiftung in...

Nähen in der Corona-Krise

Während der Ausgangssperre in Indien musste Lakshmi Devi ihren Obstverkaufsstand schließen. Mit dem Nähen von Masken fand sie nicht nur eine neue Einkommensquelle, sie konnte auch einen Beitrag im Kampf gegen Corona leisten. Lakshmi Devi ist eine geradlinige,...

Das Recht von der Zukunft zu träumen

Pallavi kämpft dafür, dass mehr Mädchen ihre Träume verwirklichen können Pallavi spielt seit acht Jahren Tennis und ist die erste zertifizierte Tennistrainerin im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh. „Ich hätte nie gedacht, dass ich eine Karriere im Sport haben...

Der Sport hat mir ein Ziel im Leben gegeben

Wie Cricket Anusha’s Leben verändert hat Anusha spielt seit 2014 Cricket in Bezirks-, Regional- und Nationalligen in Indien und hofft, eines Tages für die indische Nationalmannschaft spielen zu können. „Ich bin die Erste aus meiner Familie, die jemals eine...

Mein Weg in die Freiheit

Maheshwari’s Weg in die Freiheit Maheshwari spielt seit neun Jahren in Bezirks-, Regional- und Nationalligen in Indien Hockey. Zum allerersten Mal spielte sie in der Schule Hockey. „Ich mochte den Wettbewerbsgedanken im Spiel. Hockey gab mir ein Gefühl der...

Anne Ferrer erhält Preis für die Stärkung von Frauen

Anne Ferrer erhält Preis für ihr Engagement für die Stärkung von Frauen in Indien Anne Ferrer, Geschäftsführerin und Mitgründerin der Vicente Ferrer Stiftung in Indien, wurde mit dem Eenadu Vasundara Mahila-Preis in der Kategorie „Bestes Soziales Engagement 2020“...

Unsere Rechte einfordern, unsere Freiheit einfordern!

Seit 1947 ist Indien unabhängig, aber Frauen in Indien sind immer noch nicht unabhängig. Frauen und Männer sind in diesem Land immer noch nicht gleich. Viele in unserer Gesellschaft glauben, dass wir Frauen nicht alleine leben können, dass es bestimmte Dinge gibt, die...

Wandel – Die Geschichte von MMHalli

MMHalli ist mehr als nur ein kleines Dorf, das am Ende einer kurvenreichen Straße aus Steinen und Staub zwischen Hügeln liegt. MMHalli ist Würde. MMHalli ist Wandel. MMHalli ist Gerechtigkeit. Vor allem aber ist MMHalli der Mut seiner Menschen. Als die Vicente Ferrer...