

Familien, die von der Land- und Viehwirtschaft leben, sind von den Dürreperioden im Südosten Indiens besonders stark betroffen. Denn die ertragsarmen, felsigen Böden und erratischen Niederschläge machen es ihnen schwer, ihren Lebensunterhalt langfristig zu sichern. Aus diesem Grund bieten wir vielfältige Programme an, die ihnen dabei helfen, durch neue, nachhaltige Anbau- und Bewässerungsmethoden den Auswirkungen der Trockenheit entgegenzuwirken. Dazu gehören beispielsweise eine möglichste effektive Regenwassernutzung, Wasserbewirtschaftungs- und Wassereinsparungssysteme sowie die Nutzung erneuerbarer Energiequellen.
Gemeinsames Ziel von allen Beteiligten vor Ort ist es , einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz in der Region zu leisten. Mit unserem Programmbereich Landwirtschaft bieten wir Unterstützung in drei Bereichen an:
1. Umweltregeneration
Wir entwickeln Maßnahmen, die aktiv zu einer ökologischen Regeneration und somit zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen vor Ort beitragen.
- Um Desertifikation und Bodenerosion vorzubeugen, entwickeln wir verschiedene Bodenschutzmaßnahmen, wie zum Beispiel die Aufforstung bereits bewirtschafteter Flächen, die Bepflanzung karger Hügellandschaften und die Begrünung entlang von Straßen und Wegen.
2. Wasserschutzmaßnahmen
Gemeinsam mit den Dorfgemeinschaften machen wir die vorhandenen Wasserquellen wieder nutzbar und fördern die nachhaltige Bewirtschaftung.
- Wir unterstützen den Bau von Versickerungsbecken, Kontrolldämmen, Versorgungskanälen und Überflutungsflächen, damit das Hochwasser während der Monsunregenzeit kontrolliert abfließen und in die Bewässerungssysteme eingespeist werden kann.
- Ein weiteres Ziel ist die langfristige Anhebung des Grundwasserspiegels und die Sanierung alter Wasserbecken, um ihre Speicherkapazität zu erhöhen.
- Wir installieren Mikro-Bewässerungssysteme, die mit aus Sonnenkollektoren gewonnener Energie betrieben werden, damit die Bauern die verfügbaren Wasserressourcen sinnvoll und effektiv nutzen können.
3. Landwirtschaft und Tierhaltung
Ziel unserer Bemühungen ist es, die Existenzgrundlagen der ländlichen Bevölkerung trotz langanhaltender Trockenperioden langfristig zu sichern.
Deshalb fördern wir alternative Anbauweisen und Einnahmequellen:
- Wir führen Aufklärungsprogramme zur Förderung alternativer, ertragreicherer Anbausorten durch.
- Als alternative Ernährungsgrundlage fördern wir die Schweine-, Geflügel- und Fischzucht oder die Haltung von Büffeln oder Milchkühen