

In den ländlichen Gebieten Indiens werden Menschen mit Behinderung noch viel zu häufig ausgegrenzt und diskriminiert. Wir widmen ihnen deshalb unsere besondere Aufmerksamkeit. Fehlendes Wissen hält die Betroffenen und ihre Angehörigen davon ab, Hilfe in Form von staatlichen Mitteln, Projektförderung oder Programmen in Anspruch zu nehmen. Unser Ziel ist es, ihnen durch spezielle Informations-, Ausbildungs- und Gesundheitsangebote eine Verbesserung ihrer Lebensbedingungen zu ermöglichen.
Inklusion muss schon im Kindesalter gefördert werden. Wir unterrichten Kinder mit verschiedenen Behinderungen gemeinsam an fünf Grundschulen und zwei Sekundarschulen. Folgende Bereiche stehen im Fokus unserer Arbeit:
1. Kollektive Stärke durch Selbsthilfegruppen und Verbände
Wir organisieren Sanghams (Selbsthilfegruppen) für Menschen mit Behinderung, um sie zu ermutigen, sich zu vernetzen und gegenseitig zu unterstützen.
- In Vikalangula Sanghams treffen sich Menschen unterschiedlichen Alters und Geschlechts, um sich auszutauschen, zu beraten und für die Wahrung ihrer Rechte zu engagieren.
- In Mandal Samakhyas (Verwaltungseinheiten) und Regionalverbänden machen wir uns für die Integration von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft stark.
2. Beantragung staatlicher Mittel
Wir leisten vielfältige Hilfestellungen beim Zugang zu staatlichen Mitteln.
- Wir unterstützen sie dabei, die staatlichen Dokumente zu erhalten, die sie für Reisevergünstigungen, Wohnraum, Stipendien, Renten und weitere Zulagen brauchen.
- Wir helfen ihnen bei der Eintragung in die Wählerliste und bei der Beantragung weiterer wichtiger offizieller Dokumente.
- Wir beraten sie bei der Beantragung von Arbeitsausweisen für die Aufnahme einer Beschäftigung im Rahmen von staatlichen Programmen.
3. Lern-Wohn-Zentren mit Fokus auf mehr Selbständigkeit
In unseren Lern-Wohn-Zentren arbeiten wir darauf hin, dass Kinder mit Behinderung alltägliche Aufgaben, so weit wie möglich, eigenständig bewältigen können. So bereiten wir sie auf ein Leben in teilweiser oder vollständiger Unabhängigkeit vor.
- In fünf Rehabilitationszentren für Kinder mit geistigen Behinderungen und in drei Zentren für Kinder mit zerebraler Lähmung arbeiten wir mit den Kindern an der stetigen Verbesserung ihrer motorischen und kognitiven Fähigkeiten.
- Wir geben Kindern mit weniger schweren Behinderungen eine Perspektive und bereiten sie auf eine mögliche spätere Tätigkeit vor, zum Beispiel in der Landwirtschaft.
4. Finanzielle Unabhängigkeit
Ein eigenes Einkommen ist die Voraussetzung für ein selbstständiges Leben. Menschen mit Behinderung werden von ihren Familien leider oft als finanzielle Last empfunden, wenn sie kein Geld verdienen. Ein regelmäßiges Einkommen stärkt ihr Selbstbewusstsein und verhilft ihnen zu mehr Souveränität und Eigenständigkeit.
- In den Vikalangula Sanghams können Menschen mit Behinderung Mikrokredite aufnehmen, um ein eigenes Kleinstunternehmen zu gründen.
- In Kooperation mit anderen NGOs bieten wir Schulabsolventinnen und -absolventen Weiterbildungsmöglichkeiten an, damit sie ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.
5. Sonderpädagogik und Inklusion
Bildung ist die Basis für die Stärkung der eigenen Unabhängigkeit.
- An fünf Lern-Wohn-Zentren (Grundschule) und zwei Lern-Wohn-Zentren (Sekundarschule) unterrichten wir Kinder mit unterschiedlichem Grad an Behinderung gemeinsam mit Kindern ohne Behinderung.
- Wir betreiben ein Lern-Wohn-Zentrum speziell für Kinder mit Sprach- und Hörbeeinträchtigung.
- Talentierten jungen Menschen ermöglichen wir berufliche Schulungen und vergeben Stipendien an Studierende.
- Wir drucken Bücher und Lernmaterialien in Blindenschrift in Telugu (Lokalsprache), Hindi (Landessprache) und Englisch sowie Handbücher in Gebärdensprache.
6. Medizinische Unterstützung und Rehabilitation
Betroffene nehmen medizinische Hilfe oftmals nicht oder nicht rechtzeitig in Anspruch, weil ihnen das Wissen oder Geld fehlt oder es nicht ausreichend Fachpersonal vor Ort gibt. Wir setzen uns dafür ein, dass sich das ändert.
- In unseren Krankenhäusern setzen wir alles daran, bestehende Behinderungen bei kleinen Kindern frühzeitig zu erkennen und einer Verschlechterung des Zustandes durch Therapien vorzubeugen.
- Durch spezielle orthopädische Hilfsmittel sowie Physiotherapie verbessern wir die Mobilität von Kindern und Erwachsenen mit körperlichen Behinderungen. In unseren Krankenhäusern führen wir auch korrigierende Operationen durch.